Was kann ich mit Stackfield machen?
Jedoch spielt nicht nur die Sicherheit eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Software für den Betriebsrat: Mit Stackfield werden die täglichen Probleme der Teamarbeit gelöst, wodurch sich alle Aufgaben stressfreier erledigen lassen. Wer ist für welche Aufgabe zuständig? Welche Datei ist aktuell und wer arbeitet gerade an ihr? Ist eine Person zu ausgelastet? All diese Fragen lassen sich mit Stackfield in sekundenschnelle beantworten.
Anmerkung: Dank § 40 Abs. 2 BetrVG besteht ein Anspruch auf Fachliteratur und Ausstattung von Informations- und Kommunikationstechnik für die tägliche Arbeit Ihres Betriebsrats!
Nachfolgend zeigen wir auf, wie die Funktionen von Stackfield den Arbeitsalltag vereinfachen:
1. Sichere und themenbezogene Kommunikation
Durch das Kommunikations-Modul auf Stackfield können alle Themen und Anliegen abseits von der E-Mail besprochen werden. Dieses Moduls ist, so wie alle anderen Funktionen auf Stackfield auch, für Gruppen konzipiert, wodurch nie wieder ein E-Mail-Chaos mit unzähligen Antworten und Zitaten entstehen kann. Alle Informationen werden am richtigen Ort abgelegt, d.h. entweder in einem Projekt oder direkt an eine Aufgabe oder Datei angehängt. Hierdurch muss man nie lange nach den wirklich wichtigen Informationen suchen, wenn diese für das Bearbeiten einer Aufgabe notwendig sind.
2. Sicherer Dateitransfer und alle wichtigen Dateien an einem zentralen Ort
Wichtige Dateien und Unterlagen werden auf Stackfield durch eine End-to-End Verschlüsselung geschützt. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine unbefugte Person Zugriff auf diese Daten erhält - nicht einmal wir als Betreiber der Plattform können verschlüsselte Daten einsehen.
3. Alle Aufgaben und Entscheidungen immer zugänglich
Innerhalb des Betriebsrats gibt es eine große Bandbreite an Aufgaben und es muss eine Vielzahl an Entscheidungen getroffen werden. Durch die Nutzung von Stackfield wird die Verwaltung dieser Aufgaben deutlich vereinfacht und alle zugehörigen Informationen werden direkt an der Aufgabe gespeichert. Hierdurch entfällt das lange Suchen nach Informationen und gleichzeitig werden Entscheidungen für alle Teilnehmer transparent aufbewahrt. Zusätzlich haben durch unterschiedliche Rechtegruppen immer nur Personen Zugriff auf Daten, die tatsächlich mit diesen in Berührung kommen dürfen.