Zu Hauptinhalt springen
Our website is also available in English - would you like to switch to this version?Switch to the English version
MADE & HOSTED IN GERMANY
ISO 27001 ZERTIFIZIERT, BSI C5
LEITFADEN Vor diesen Herausforderungen stehen Unternehmen 2025
Jetzt PDF herunterladen
whiteboard-tipps

Whiteboards in Stackfield: Ideen einfach visualisieren

4 Min. Lesedauer

Digitale Zusammenarbeit erfordert Werkzeuge, die über klassische Aufgabenlisten hinausgehen. Gerade dann, wenn Teams Ideen entwickeln, Prozesse planen oder gemeinsam reflektieren, braucht es ein flexibles und gleichzeitig strukturiertes Umfeld. In vielen Fällen reicht ein Chat oder eine Tabelle nicht aus, um komplexe Gedanken visuell greifbar zu machen.

Whiteboards schließen diese Lücke. Sie bieten die Möglichkeit, Informationen frei zu strukturieren, Gedanken zu visualisieren und Zusammenhänge sichtbar zu machen. In Stackfield sind Whiteboards nahtlos in die Arbeitsumgebung integriert und verbinden kreatives Arbeiten mit konkreter Umsetzung. Das macht sie zu einem zentralen Bestandteil für vielfältige Anwendungsfälle – von der Ideenfindung bis zur Retrospektive.

In diesem Artikel stellen wir die drei Arbeitstechniken Brainstorming, Roadmap und Retrospektive vor und zeigen, wie man sie in einem Stackfield-Whiteboard umsetzen kann.

Wie schafft das Stackfield-Whiteboard Struktur für kreative Arbeit?

Das Whiteboard-Modul in Stackfield erweitert die Funktionalität um eine offene, visuelle Arbeitsfläche. Auf dem Whiteboard können Nutzer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und frei Elemente wie Textfelder, Linien, Formen, Haftnotizen oder Bilder anordnen. Damit eignet sich das Tool nicht nur für einfache Skizzen, sondern auch für strukturierte Prozesse und gemeinsame Analysen.

Selbsterstellte Vorlagen bieten zusätzliche Flexibilität, gerade bei wiederkehrenden Aufgaben. Ob Brainstorming-Vorlage, Roadmap-Struktur oder Retrospektiven-Layout: Mit wenigen Klicks kann ein neues Whiteboard angelegt und auf individuelle Anforderungen angepasst werden.

Lesetipp: Du möchtest genauer wissen, was das Stackfield-Whiteboard alles beinhaltet und wie du es nutzen kannst? In unserem Learning Center findest Du die folgenden hilfreichen Artikel:

Brainstorming im Team

Was ist Brainstorming?
Unter Brainstorming versteht man eine kreative Methode zur Sammlung vieler neuer Ideen in kurzer Zeit. Ziel ist es, ungehindert Assoziationen, Gedanken oder Lösungsansätze zu einem Thema zu sammeln – möglichst frei von Bewertung oder Einschränkung.

Was bringt Brainstorming im Arbeitsalltag?
In Projektteams fördert Brainstorming die Offenheit für neue Denkansätze. Es hilft, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen, die sonst verborgen bleiben würden, und erlaubt die Entwicklung zahlreicher Impulse, aus denen man die vielversprechendsten aufgreifen und weiterentwickeln kann. Durch eine unterstützende visuelle Darstellung lassen sich Ideen leichter gruppieren, priorisieren und weiterentwickeln.

Brainstorming
Ein Beispiel für Brainstorming in Stackfield

Wie sieht Brainstorming in Stackfield aus?
Im Whiteboard lassen sich schnell und einfach farbige Notizzettel für spontane Einfälle platzieren und gruppieren – und das nicht nur während Meetings, sondern immer wenn die Inspiration zuschlägt.

Zudem können Themencluster durch Formen oder Linien visuell hervorgehoben werden. Und anders als bei analogen Whiteboards kann man vielversprechende Ansätze komplett in Stackfield speichern. So haben alle Projektbeteiligten jederzeit Zugriff auf die gemeinsame Ideensammlung und können die Inhalte jederzeit nachvollziehen und weiterbearbeiten.

Roadmaps planen

Was ist eine Roadmap?
Eine Roadmap visualisiert die strategische Planung in Projektteams. Sie zeigt, welche Meilensteine oder Phasen in einem Projekt oder Produktzyklus anstehen – zeitlich sortiert und thematisch gegliedert. Anders als zum Beispiel ein Gantt-Chart werden bei einer Roadmap keine strengen termingebundenen Abhängigkeiten gezogen, sondern ein grober Umriss gesteckt, der Raum für Entwicklung und Änderungen lässt.

Was bringt eine Roadmap im Arbeitsalltag?
Roadmaps schaffen vor allem eines: Transparenz. Alle Beteiligten erkennen auf einen Blick, wann was in welcher Reihenfolge passieren soll. Das schafft einen schnellen Überblick, verbessert Abstimmungen und fördert die Einhaltung von Deadlines. Teams können mit einer Roadmap Fortschritte leichter verfolgen und frühzeitig auf Verzögerungen reagieren.

Roadmap
Ein Beispiel für eine Roadmap in Stackfield

Wie sieht eine Roadmap in Stackfield aus?
Ein Roadmap-Board im Whiteboard kann mithilfe von Elementen wie Pfeilen, Spalten oder Karten aufgebaut werden. Dabei muss eine Roadmap nicht streng von links nach rechts auf einer Zeitachse entlanglaufen, sondern kann auch eine freiere Form annehmen, etwa in Schlangenform, mit mehreren Abzweigungen oder – gerade bei sich wiederholenden Prozessen – einem Kreis.

Farbige Marker oder Formen kennzeichnen unterdessen Meilensteine, Status oder Verantwortlichkeiten. Mit selbst angelegten Vorlage-Boards lassen sich Produkt-, Projekt- oder Sprint-Roadmaps speichern und schnell auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen.

Retrospektiven erstellen

Was ist eine Retrospektive?
Retrospektiven sind strukturierte Rückblicke, in denen Teams Arbeitsprozesse reflektieren. Sie finden typischerweise am Ende eines Sprints oder Projektabschnitts statt. Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche Verbesserung. Eine Retrospektive schafft Raum für Austausch, Wertschätzung und konstruktive Kritik.

Was bringt eine Retrospektive im Arbeitsalltag?
Retrospektiven fördern eine gesunde Teamkultur. Wenn sie regelmäßig durchgeführt werden, sorgen sie für eine gesteigerte Produktivität und eine offenere Kommunikation im Team. Ein weiterer Vorteil: Retrospektiven tragen dazu bei, dass sich Teams selbst organisieren und eigenverantwortlich agieren. Sie liefern Impulse für Prozessanpassungen und stärken das gemeinsame Verständnis für Ziele und Herausforderungen.

Retrospektive
Ein Beispiel für eine Retrospektive in Stackfield

Wie sieht eine Retrospektive in Stackfield aus?
Im Whiteboard lassen sich klassische Retrospektivenmuster wie zum Beispiel "Keep - Drop - Start" oder "Mad - Sad - Glad" mithilfe von Vorlagen effizient umsetzen. Teammitglieder ergänzen bei diesen Mustern Notizzettel oder Textkarten in der jeweiligen Spalte und analysieren somit, welche Strukturen beibehalten werden sollten und welche man in Zukunft lieber meiden will.

Die wichtigsten Erkenntnisse können in Aufgaben überführt oder direkt mit bestehenden Projekten verknüpft werden. Die visuelle Darstellung unterstützt dabei eine offene, kreative und konstruktive Gesprächsatmosphäre.

Fazit: Mehr Klarheit und Struktur durch visuelles Arbeiten

Whiteboards in Stackfield bieten mehr als nur eine digitale Fläche zum Skizzieren von Ideen. Sie verbinden kreative Freiheit mit funktionaler Tiefe und helfen Teams, strukturiert, transparent und zielgerichtet zu arbeiten. Das Whiteboard-Modul schafft einen Raum, in dem Zusammenarbeit greifbar und nachvollziehbar wird. Wer visuelle Prozesse sucht, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen, findet mit dem Stackfield-Whiteboard ein vielseitiges Werkzeug, das Kreativität und Struktur zusammenführt.

Diesen Artikel bewerten?
2 Bewertungen / 4.5 Sterne
Bereit Stackfield zu testen?Über 10.000 Unternehmen vertrauen uns seit 2012
Jetzt 14 Tage kostenlos testen
Fast fertig...Bitte klicke auf den Link in der E-Mail, um Deine E-Mail Adresse und die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.
Verpasse keinen Beitrag mehr.
Deine E-Mail
Anmelden
Christopher Diesing
Über den Autor:
Christopher Diesing ist der COO von Stackfield. Er widmet sich leidenschaftlich gerne dem Produkt Design und ebenso der Photographie.