- Welche Ziele werden mit Hilfe von Stackfield erreicht?
 
- Was sind die Prioritäten?
 
- Für welche Tätigkeiten / Prozesse wird Stackfield genutzt?
 
Um diese Fragen beantworten zu können helfen Dir die folgenden Schritte:
Probleme und Schwachstellen ermitteln
Ermittle selbst oder mit dem Team die Probleme und Schwachstellen, die Deinem Team am Herzen liegen und bei deren Lösung Stackfield helfen kann. Zum Beispiel:
- Der Kontext und Überblick geht verloren, langes Suchen und unnötige Rückfragen da Informationen über E-Mails, geteilte Dateien und andere Tools verteilt sind
 
- Posteingang managen ist fast ein Vollzeit-Job, da überfüllte E-Mail Posteingänge besonders durch den internen Austausch
 
- E-Mail- und Excel-Chaos beim Informationsaustausch
 
- Die Zusammenarbeit ist eine Herausforderung, weil unterschiedliche Abteilungen / Teams / Standorte sich austauschen müssen
 
- Unnötige Meetings z.B. für Status-Abfrage
  
- Wer nutzt welche Version? Wer hat die aktuellste Version zur Verfügung?
 
- Unklare Verantwortlichkeiten: Teammitglieder verpassen Termine, wiederholen Arbeiten und wissen nicht wer woran arbeitet
 
- Ungleicher Wissensstand, da keine Transparenz und Informationen nicht zentral verfügbar sind
 
- Das Projektmanagement ist schwierig: Kein Überblick über alle Themen, Zeitplan, Bearbeitungsstatus und freie Kapazitäten in Echtzeit
 
- Unklare Vorgehensweise (keine Standards / Vorlagen), bei jedem Projekt fängt Dein Team von vorne an
 
- Freigaben benötigen unnötig viel Zeit (Nachfragen und ständiges Erinnern)
 
- Konformität mit DSGVO, Berufsrecht und Compliance Richtlinien
 
Die Vorteile von Stackfield erklären und die eigene Zielsetzung verfassen
Der Fokus liegt auf der Team-Arbeit, d.h. eine produktive und sichere Kommunikation und Collaboration. Folgende Aspekte unterstützen uns dabei:
- Alle Informationen an einem zentralen Ort und Gesamtüberblick in Echtzeit
 
- Reibungslose digitale Kommunikation
 
- Intelligente Zusammenarbeit im Unternehmen
 
- Datenschutz und Verschlüsselung
 
- Compliance Steuerung
 
- Nutzerfreundlichkeit und erstklassiger Support
 
- Einbindung Externer in den Unternehmens-Workflow
 
Mögliche erfüllte Bedürfnisse aufzeigen
Dies kann z.B. mit Hilfe des GFK-Navigators geschehen:
- Leichtigkeit / Bequemlichkeit
 
- Unterstützung / Hilfe / gute Zusammenarbeit
 
- Wirksam sein / Effektivität / Kompetenz / Erfolg / sinnvoller Beitrag leisten
 
- Entwicklung / Lernen / Wissen / Vorwärtskommen
 
- einfache und klare Kommunikation / Verständnis
 
- Sicherheit / Klarheit / Ordnung / Verbindlichkeit
 
- Balance / mehr Zeit / Flexibilität / weniger Stress