Erstellen einer Aufgabe
Im Modul Kommunikation
Klicke einfach auf das Plus-Icon links neben dem Texteingabefeld im Kommunikationsmodul und wähle anschließend die Option "Aufgabe" aus.
Im Modul Aufgaben
Auch im Aufgabenmodul kann eine Aufgabe erstellt werden. Klicke hierzu auf die blaue Plus-Schaltfläche oben rechts.
Neue Aufgabe über das blaue Plus-Symbol oben rechts erstellen
Tipps:
- Die Modulsuche (Symbol: Lupe, links oben) nutzen und die gefundene Aufgabe bearbeiten oder falls keine vorhanden ist durch Enter automatisch erstellen.
- Am Ende jeder Spalte/Status durch die Eingabe des Titels im Textfeld und Enter eine Aufgabe hinzufügen. Es kann auch gleich eine Zuweisung (durch @-Erwähnung) und Fälligkeit (Format z. B. TT.MM.JJJJ) mit angegeben werden.
Über die E-Mail-Integration
Mithilfe der E-Mail-Integration können automatische Weiterleitungen von E-Mails zu Räumen in Form von Aufgaben erstellt werden. Die Aufgabe trägt anschließend den Betreff als Titel und den Inhalt der E-Mail als Beschreibung.
Grundlage
Lediglich der Titel einer Aufgabe ist ein Pflichtfeld. Bei Bedarf können alle weiteren Felder freigelassen werden. Wir empfehlen allerdings möglichst viele Felder auszufüllen, da dies zu einem übersichtlicheren und effizienteren Arbeiten führt.
Um klare Verantwortlichkeiten zu schaffen sollte jede Aufgabe jemandem (sich selbst oder anderen Personen) zugewiesen und mit einer Fälligkeit versehen werden. Zusätzlich können weitere benutzerdefinierte Felder (z. B. Zwischentermine, Auftragsnummer, Kostenstelle und Durchwahl eines Ansprechpartners) für alle Aufgaben eines Raumes hinterlegt sein.
Fülle alle Felder für ein effizientes Arbeiten aus
Fälligkeit: Zeitpunkt / Zeitraum / Wiederkehrend / Erinnerung
Damit die Aufgaben nicht untergehen empfiehlt es sich immer einen Zeitpunkt zu vereinbaren, bis zu dem die jeweilige Aufgabe erledigt sein soll. Wenn keine Frist vorgegeben wurde, kann auch eine Schätzung eingetragen werden. Die Fälligkeit kann für einen bestimmten Zeitpunkt ("Datum & Uhrzeit") oder einen Zeitraum ("Von - Bis") festgelegt werden, sowie einmalig oder als Wiederholung eingetragen werden. Auch eine Erinnerung an den Beginn der Frist kann eingestellt werden.
Wiederkehrende Aufgabe
Über die folgenden nacheinander ausgewählten Schaltflächen kann eine Wiederholung, sowie der Rhythmus eingestellt werden: "Fällig bis" -> "Datum & Uhrzeit" oder "Von - Bis" -> "Wiederkehrend".
1. Schritt: "Fällig bis" + "Datum & Uhrzeit"
2. Schritt: "Wiederkehrend" + Auswahl des Rhythmus
Im Modul Aufgaben wird immer nur die nächst fällige Aufgabe der wiederkehrenden Aufgabe in der ersten Liste (Standardmäßig: Zu erledigen) angelegt. Sobald diese als erledigt markiert wurde (Liste Erledigt), wird automatisch eine neue Aufgabe erzeugt.
Wiederkehrende Aufgaben im Aufgabenmodul
Im Kalender werden alle einzelnen Aufgaben der wiederkehrenden Aufgabe nach ihrer Fälligkeit eingetragen und mit einem Wiederholungszeichen gekennzeichnet.
Wiederkehrende Aufgaben im Kalendermodul
Erinnerung
Für Aufgaben kann in der Aufgabenkarte eine Erinnerung an die Aufgabe bzw. den Beginn der Fälligkeit aktiviert werden. Alle zugewiesenen Personen erhalten anschließend zum hinterlegten Zeitpunkt eine Benachrichtigung in Meine Woche. Weitere Benachrichtigungen können bei Bedarf aktiviert werden.
Umplanung / Änderung bei der Fälligkeit
Wird das Fälligkeitsdatum geändert (über die Schaltflächen "Fällig bis" oder "Umplanen") werden auch die Einstellungen zu den Optionen "Erinnerung" und "Wiederkehrend" zurückgesetzt oder auf das neue Datum angepasst.
Bearbeitungsstatus
In der oberen linken Ecke einer geöffneten Aufgabe befindet sich der Status der Aufgabe. Damit auch andere Kollegen wissen wie der aktuelle Stand ist, sollte dieser regelmäßig angepasst werden.
Status der Aufgabe
In der Übersicht kann der Status einer Aufgabe per Rechtsklick auf die Aufgabe und Mouseover auf die Option "Status" abgeändert werden.
Status in der Übersicht ändern
Sind die Spalten im Kanban-Board nach Status gruppiert (Filter), kann der Status in der Übersicht alternativ auch per Drag & Drop geändert werden.
Status per Drag & Drop ändern
Abnahme
Der Sender schickt die fertig bearbeitete Aufgabe an die für die Abnahme zuständige Person weiter (durch den Wechsel des Status). Der Empfänger (zur Abnahme eingetragene Person) erhält eine Benachrichtigung in Meine Woche und kann die Abnahme zentral verwalten. Eine Aufgabe die zur Abnahme steht kann bis dahin nicht mehr vom Sender (oder anderen Nutzern) bearbeitet werden. Sollten noch Änderungen an der Aufgabe notwendig sein, muss diese vom Sender "zurückgezogen" und, sobald die Änderungen abgeschlossen sind, erneut in Auftrag gegeben werden.
Weitere Funktionen
Tipp: Änderungen an mehreren Aufgaben auf einmal
Siehe: Mit mehreren Elementen gleichzeitig arbeiten
Mithilfe der gedrückten Steuerungs- (Windows) bzw. Control-Taste (Mac) können auf Stackfield mehrere Aufgaben markiert und gemeinsam archiviert, gelöscht oder bearbeitet werden.
Unteraufgaben
Mithilfe von Listen in der Aufgabe kannst Du Unteraufgaben erstellen und gruppieren. So werden einzelne Arbeitsschritte und damit der verbleibende Arbeitsaufwand von Aufgaben sichtbar. Die Unteraufgaben können verschiedenen Personen zugewiesen und mit Fälligkeiten versehen werden.
Unteraufgaben in der Aufgabenkarte
Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Meilensteine
Bei einer geöffneten Aufgabe kann über die Mehr-Schaltfläche (Symbol: drei Punkte) eine Abhängigkeit zu einer anderen Aufgabe hinzugefügt werden oder die Aufgabe als Meilenstein markiert werden. Innerhalb des Moduls Zeitplan werden die Zusammenhänge in einer Zeitleiste dargestellt.
Labels
Alternative: Benutzerdefinierte Felder
Labels sind in der Kanban- und Listen-Ansicht direkt sichtbar. Sie können innerhalb der geöffneten Aufgabe mit Klick auf das Label-Symbol oder in der Übersicht über einen Rechtsklick per Schnellauswahl hinzugefügt werden. Alternativ können sie in der Listenansicht auch mit einem Klick auf die Spalte "Labels" hinzugefügt werden.
Labels in der Kanban-Ansicht
Weiterführende Artikel
*Hinweis: Um eine Erinnerung zu erhalten muss eine Zuweisung und eine Fälligkeit bei den (Unter-) Aufgaben hinterlegt sein.
Darstellungsoptionen
Aufgaben können als Liste oder Board (Kanban), sowie im Kalender oder einer Zeitleiste (Gantt) für alle befugten Mitglieder sichtbar visualisiert werden. Die jeweilige Ansicht kann nach den eigenen Anforderungen entsprechend abgeändert und gespeichert werden (Stichwort: Filter). Manchmal muss die Ansicht auch aktualisiert werden (Benachrichtigungen im Raum).
Liste
Ändere die Darstellung im Aufgabenmodul rechts oben (unterhalb der Navigationsleiste, zwischen "Filter" und Plus-Symbol) durch die Schaltfläche "Liste". In der Liste werden alle Aufgaben, gruppiert nach Status oder Fälligkeit, der Reihe nach dargestellt. Standardmäßig wird nur der Titel und die Unteraufgaben angezeigt. Es können aber auch noch weitere Informationen, wie z. B. Labels oder Verantwortlichkeiten, über die "MEHR"-Schaltfläche eingeblendet werden.
Darstellung der Aufgaben in einer Liste
Karten (Kanban-Board)
Die Darstellung kann im Aufgabenmodul rechts oben (unterhalb der Navigationsleiste, zwischen "Filter" und Plus-Symbol) durch die Schaltfläche "Karten" geändert werden. Im Kanban-Board werden einzelne Aufgaben als Karten (mit Titel, Zuweisung, Fälligkeit und Label) angezeigt. Das Board wird, nach dem Bearbeitungsstatus oder der Fälligkeit (Stichwort: "Gruppieren nach"), in mehrere Spalten/Listen aufgeteilt. Die Aufgaben durchlaufen diese von links nach rechts, z. B. von Zu erledigen (alle noch anstehenden Aufgaben) über In Bearbeitung bis Erledigt (alle abgearbeiteten Aufgaben). Innerhalb der Spalte werden die einzelnen Aufgaben von oben nach unten der Reihe nach abgearbeitet. Die Reihenfolge der Aufgaben und die damit einhergehende Priorisierung kann durch verschiedene Kriterien (Stichwort: Filter + Sortieren nach) geändert werden.
Darstellung der Aufgaben als Karten in einem Board
Kalender
Aufgaben werden im Kalendermodul (Symbol: Haken) nach ihrer Fälligkeit angezeigt. In der Darstellung werden der Titel und die Uhrzeit angezeigt, sowie gegebenenfalls ein Hinweis für wiederkehrende Aufgaben (Symbol: Wiederholungszeichen) und/oder eine aktivierte Erinnerung (Symbol: Glocke). Der Kalender von Stackfield kann auch in andere Kalender integriert werden (Stichwort: Kalender abonnieren).
Darstellung der Aufgaben im Kalender
Zeitleiste (Gantt)
Bei dem extra Modul Zeitplan können Aufgaben unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben pro Woche/Monat/Jahr abgebildet werden. Im Diagramm können einfach per Drag & Drop Abhängigkeiten festgelegt und die Zeiträume verlängert / verkürzt oder verschoben werden. Zusätzlich können Meilensteine genutzt werden, um wichtige Zwischenergebnisse und Abschlüsse bestimmter Projektphasen zu kennzeichnen.
Darstellung der Aufgaben in einer Zeitleiste
Handlungsmöglichkeiten für Admins
Weiterführende Artikel
Einstellungen der Felder
Ein Raum-Admin kann für alle Aufgaben eines Raumes die Einstellungen (Name, Reihenfolge und Farbe) zu den Feldern anpassen. Dies ist über die Raum Einstellungen im Reiter Module mit der Option "Einstellungen" oder in der Aufgaben-Übersicht über die Mehr-Schaltfläche (Symbol: drei Punkte) mit der Option "Felder anpassen" möglich.
Die Reihenfolge der Parameter kann per Drag & Drop und der Name / die Farbe kann durch einen Klick darauf geändert werden.
Bearbeitungsstatus
Standard Felder bzw. Status anpassen
Hinweis: Im Kanban-Board kann eine Änderung der Reihenfolge durch Drag & Drop, das Löschen oder Umbenennen über die Mehr-Schaltfläche neben dem Namen der Liste und eine Erweiterung ganz rechts durch die Option "Neue Liste..." ausgeführt werden.
Tipp: Es empfiehlt sich die Liste Erledigt nicht umzubenennen / zu löschen, da ansonsten die Aufgaben nicht als abgeschlossen im System hinterlegt werden können. Dies ist z. B. für wiederkehrende Aufgaben relevant.
Benutzerdefinierte Felder
Damit Du Deine Aufgaben so strukturieren kannst wie es für Dich am Besten ist, stehen Dir auf Stackfield verschiedene Arten von benutzerdefinierten Feldern, wie die Checkbox, die Auswahlliste oder die Textbox, zur Verfügung. So stellst Du sicher, dass alle Nutzer im Raum einen passenden Ablageort für ihre Informationen finden.
Dir stehen verschiedene Arten von benutzerdefinierten Feldern zur Verfügung